Projekt

novembrig

Komposition von Ulrich Zeitler für fünf Stimmen und fünf Instrumente nach dem Zyklus von Elsbeth Maag Der Gedichtzyklus «novembrig» der Schweizer Lyrikerin Elsbeth Maag beschreibt das Natürliche des Sterbens und des Todes als eines selbstverständlichen Stadiums im immerwährenden Prozess von Werden und Vergehen. In anschaulichen Bildern nähert sich die Dichterin dem bevorzugt verdrängten Thema – zart-behutsam und ermutigend. Es gelingen ihr Verse von betörender Sinnlichkeit, versöhnlich und zugleich das Geheimnis wahrend. Nach der Übertragung des ursprünglich in Mundart geschriebenen Textes ins Hochdeutsche wurde der Zyklus von Ulrich Zeitler für das Ensemble fünf&fünf vertont. Zeitlers Komposition lässt sich inspirieren durch den Reichtum an Farben und Bildern, den die kraftvoll-knappen Worte der Lyrikerin im Leser erwecken. Sie hört und spürt hinein in die atmosphärische Dichte, in das nicht Sagbare zwischen den Zeilen. Aus den vielen Schichten des Themas entsteht ein Kosmos an Klängen, der das Schwere leicht werden lässt. Die musikalische Vielseitigkeit des Komponisten führt dabei zu einer nuancenreichen, unverwechselbaren und doch nicht zu fassenden Klangsprache. novembrig ist ein Herzensprojekt des Ingenieurs, Unternehmers und Kulturförderers Alois Bischof.

Konzerte

Voraufführung Katholische Kirche, Buchs

Dienstag, 31. Oktober 2023, 20:00

Voraufführung Katholische Kirche, Buchs

www.kathwerdenberg.ch/buchs-grabs
Uraufführung TAK Theater am Kirchplatz, Schaan

Freitag, 3. November 2023, 19:30

Uraufführung TAK Theater am Kirchplatz, Schaan

www.tak.li

Musik

1 wer ruft*

Lyrik

2 fiel ein Ast*

Lyrik

3 mit vielerlei Stimmen*

Lyrik

4 es gibt den Frühling*

Lyrik

5 novembrig*

Lyrik

6 Reminiszenz*

Lyrik

7 dideldum*

Lyrik

8 vom Jahr von der Zeit*

Lyrik

9 womöglich*

Lyrik

* Von den markierten Stücken ist nur ein Ausschnitt als Hörprobe verfügbar.

Erhältlich unter

Mitwirkende

Mitwirkender

Anna Gschwend, Sopran 1

Solistin in Konzert, Oratorium und Oper, gefragte Spezialistin für Alte wie auch zeitgenössische Musik, unter anderem in der Tonhalle Zürich und im Concertgebouw Amsterdam. Zahl­reiche Konzertreisen in Europa und nach Japan, unter anderem als Solistin des renommierten Barock­orchesters «La petite Bande» unter Sigiswald Kuijken. Viele CD-Produktionen.

www.annagschwend.com
Mitwirkender

Gunhild Alsvik, Sopran 2

Studierte Gesang an der Musik­hochschule in Oslo. Sie entwickelte eine brennende Neugier für Alte Musik und fokussierte sich auf die barocke sowie klassische Aufführungspraxis. Tritt als Solistin hauptsächlich in Werken von J.S. Bach, Händel und Mozart wie auch im romantischen Repertoire auf. Singt projektweise bei den besten Vokal­ensembles Europas, darunter «Capella Reial» von Jordi Savall und dem «Collegium Vocale Gent» unter der Leitung von Maestro Phillippe Herreweghe.

www.gunhildalsvik.com
Mitwirkender

Julia Zischg, Sopran 2

Sängerin, Songwriterin und Gesangs­lehrerin mit österreichischen Wurzeln. Ausbildung zur professio­nellen Berufsmusikerin an der Hamburg School of Music. Master of advanced Studies in Popmusik an der Hochschule der Künste in Bern. Im Jahr 2015 erste EP mit der «Julia Zischg Band», zweite Single im 2019, 2022 stand ganz im Zeichen der puren Stimmen und der Ver­öffentlichung mehrerer Eigenkompo­sitionen mit dem A-cappella Quartett «Fourtune».

www.juliazischg.com
Mitwirkender

Patricia Zanella, Sopran 2

Lyrischer Koloratursopran. Ihre warme Stimme zeichnet sich durch einen grossen Umfang und Beweglichkeit aus. Sie begeistert durch ihr vielfältiges, lebendiges Schauspiel und ihren innigen Ausdruck. Aus­bildung an der Zürcher Hochschule der Künste. Höhepunkte der aktu­ellen Saison waren unter anderem die Soli in Mahlers 4. Sinfonie in Lugano, Schuberts Messe in C-Dur, D 452 an der Schubertiade in Fribourg und Mendelssohns «Lobgesang» in Hinwil.

www.patriciazanella.ch
Mitwirkender

Isabel Pfefferkorn, Mezzosopran

Sehr breites musikalisches Reper­toire als Solistin von der Alten Musik über Schuberts Winterreise, den Sinfonien Nr. 3 und 4 von Mahler bis zur Moderne, Jazz und Pop. Konzertreisen nach London, Paris, Brüssel, Wien, Athen u.v.a. Mitglied der Singakademie Zürich, Solistin des Musikkollegiums Winterthur und der Singakademie Zürich.

www.isabelpfefferkorn.com
Mitwirkender

Aaron Kreidenweis, Tenor

Student an der Musikhochschule Freiburg i. Br. Der vielseitige Sänger, Pianist und Komponist ist in allen Stilen zuhause – mit besonderem Schwerpunkt im Jazz und Pop. Ausserdem kennzeichnet ihn ein grosses Engagement für Nachhaltigkeitsprojekte und Themen des Klimawandels, denen er auch sein musikalisches Wirken bevorzugt widmet, zum Beispiel im Rahmen der von ihm gegründeten For Future Band Freiburg.

www.aaronkreidenweis.com
Mitwirkender

Israel Martins dos Reis, Bariton

Sehr gefragt als Opern- und Oratoriensänger in vielen Konzert­häusern und Bühnen des deutsch­sprachigen Raums und in Brasilien. Er singt sowohl den Sarastro als auch den Papageno, ebenso ein breites Repertoire an zeitgenössi­scher Musik. Grossen Raum nimmt zudem die Musik seiner brasilia­nischen Heimat ein. Er ist Mitglied des Rundfunkchor Berlin sowie des Collegium Vocale Gent.

Mitwirkender

Christian Sonderegger, Trompete

Studierte unter anderem Jazz-Trompete an der Jam Music Lab University in Wien. Er pflegt ein breites Repertoire von Klassik, Jazz bis Pop und spielt in vielen verschiedenen Formationen (unter anderem «Puma Orchestra») im In- und Aus­land. Daneben unterrichtet er Trompete an einer Musikschule im Thurgau.

Mitwirkender

Alexander Svetnitsky, Klarinette

Seit 2021 Student von Alexander Neubauer an der MUK, Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien. Zuvor Studium bei Francesco Negrini am Landes­konservatorium Feldkirch und bei Reinhard Wieser, ebenfalls an der MUK. Gewann die Vorauswahl für den Eurovision Young Musicians Wettbewerb 2022 und wurde infolgedessen vom ORF als Vertreter Österreichs auserwählt und zog ins Finale ein. Wirkte im Sommer 2022 in der von den Wiener Symphonikern neugegründeten Orchesterakademie der Bregenzer Festspiele mit.

www.alexander-svetnitsky.at
Mitwirkender

Làszlò Fogarassy, Violine

Mitglied und zeitweise Konzert­meister des Sinfonie­orchesters Basel. Neben seinen zahlreichen klassischen Verpflichtungen als Solist und Orchestermusiker gilt die besondere Leidenschaft des ebenso feinfühligen wie vielseitigen Musikers der Salonmusik mit dem von ihm gegründeten László-Ensemble. Er spielt eine Violine von Matteo Gofriller aus dem Jahr 1691.

Mitwirkender

Alexandr Karakhanyan, Violoncello

Zahlreiche Konzerte als Solist, Kammer- und Orchestermusiker mit Schwerpunkt auf dem Repertoire von Klassik, Romantik und klassischer Moderne. Daneben widmet er sich intensiv der Musik seiner armeni­schen Heimat und der Förderung des Cello-Nachwuchses. Leiter des Montfort Kammerorchester und Montfort International Cello Wett­bewerb.

www.karakhanyan.com
Mitwirkender

Ulrich Zeitler, Komposition, Klavier und musikalische Leitung

Lehrbeauf­tragter an der Musik­hochschule Freiburg i. Br., Kirchen­musiker an der Herz-Jesu-Kirche Buchs SG. Als Komponist, Arrangeur, Interpret und Pädagoge liegen ihm die Vielfalt der musika­lischen Kulturen sowie die Improvi­sation besonders am Herzen – in einem Repertoire vom Mittelalter bis zur Moderne, von Barock bis Pop und Jazz. Einspielungen seiner Chorwerke «Missa Credo» und «Veni Sancte Spiritus» sind bei MDG erschienen und wurden unter anderem im BR, SWR, HR, WDR und auf DRS ausgestrahlt.

www.ensemble333.com

Kontakt

T +41 81 250 03 10info@novembrig.ch